Die Gesundheit der Menschen ist eng mit einer intakten Umwelt verbunden. Daher fühlt sich die KHBG verpflichtet, durch wirkungsvolle Maßnahmen aktiv zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit in den Vorarlberger Landeskrankenhäusern beizutragen. So wird auch das Umweltbewusstsein und Gemeinschaftsgefühl der Mitarbeitenden gefördert. Im Jahr 2023 konnten an den fünf Standorten wertvolle Fortschritte im Abfall- und Energiemanagement sowie im umweltfreundlichen Arbeiten und der Mobilität erzielt werden.
Nachhaltigkeit in der Pflege – ein länderübergreifendes Erfolgsprojekt
Im Rahmen des Netzwerkprojekts „Bodenseeregion Pflegeausbildung“ trafen sich im Juni 2023 Lernende der Pflegeschule Vorarlberg und Wangen mit Studierenden der FH Vorarlberg, der FH Ost aus St. Gallen und der FH Ravensburg-Weingarten zum Thema „Nachhaltigkeit in der Pflege“. Gemeinsam beleuchteten sie verschiedene Aspekte wie Hitzeprävention, nachhaltige Materialien oder wie sich Tätigkeiten wie etwa der Verbandwechsel im Sinne der Nachhaltigkeit optimieren lassen.
Das Thema Nachhaltigkeit ist im ICN-Ethikkodex 2021 im Kapitel „Pflegefachpersonen und globale Gesundheit“ verankert. Ziel des Projekts war es, Bewusstsein zu schaffen, den Austausch zu fördern und voneinander zu lernen. Mit Erfolg! Denn die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren sehr positiv.
Ein gelungenes Projekt, das die Zusammenarbeit auch über Landesgrenzen hinaus und zwischen Lernenden unterschiedlicher Ausbildungen angestoßen hat.
Umweltfreundlich unterwegs: Mobilitätsmaßnahmen
Um Mitarbeitende zu motivieren, ihren Arbeits- oder Nachhauseweg klimafreundlicher zu gestalten, wurden 2023 unterschiedliche Maßnahmen in die Wege geleitet. So konnten Mitarbeitende des LKH Hohenems mit dem Bonussystem „EcoPoints“ Punkte für jeden autofreien Arbeitsweg sammeln und diese dann in Gutscheine umwandeln. Als Pilotbetrieb des Interreg-Projektes „AMIGO“ (Aktive Personenmobilität in Gesundheitsprogramme von Organisationen integrieren) sank der Autoanteil am LKH Hohenems durch verschiedene Aktionen im Jahr 2023 auf nur mehr 35 Prozent. Mit drei neuen Fahrradstellplätzen am LKH Bludenz wurde der Umstieg auch dort für Mitarbeitende attraktiver gestaltet.
Der Krankenhausbetrieb kann auf den Einsatz von Fahrzeugen zwar nicht vollständig verzichten, setzt jedoch dort, wo es möglich ist, verstärkt auf Elektroautos, um Emissionen zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. So wurde 2023 in Rankweil ein veraltetes Dieselmodell durch ein modernes Elektrofahrzeug ersetzt. Dieses innovative Fahrzeug kombiniert die Funktionen eines Technik- und Feuerwehrfahrzeugs, wodurch Synergien optimal genutzt und der Fuhrpark um ein Fahrzeug verkleinert werden konnte.
Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung
Im Rahmen der Energiewende plant das LKH Hohenems in drei Bauetappen eine zusätzliche, emissionsfreie Stromversorgung durch Sonnenenergie. Die erste Bauphase hat im Jahr 2023 begonnen. Dabei wurden rund 400 der insgesamt 550 geplanten Photovoltaikmodule installiert. Künftig sollen bis zu zehn Prozent des jährlichen Strombedarfs durch die Photovoltaikanlage gedeckt werden.
Seit Dezember 2023 wird das gesamte LKH Bludenz über neue Lüftungsanlagen mit klimatisierter, beheizter und gefilterter Luft versorgt. Der Austausch der alten Anlagen war notwendig, um einen unterbrechungsfreien OP-Betrieb in den neuen Räumen sicherzustellen. Nun sorgen die modernen Systeme außerdem für ein optimales Raumklima.
Durch den Austausch der Lüftungsanlagen sind die Operationssäle am LKH Bludenz nun auf dem neuesten Stand, ein Energie-Ersparnis von bis zu 76 Prozent wird erwartet.
Am LKH Rankweil wird mit dem Neubau auch die Wärmeversorgung grundlegend modernisiert:
Ab 2025 soll das Krankenhaus vollständig mit erneuerbarer Wärmeenergie vom Fernwärmekraftwerk Rankweil versorgt werden. Die alten Dampfkessel wurden bereits abgebaut und durch eine neue Fernwärmeübergabestation ersetzt. Dadurch konnte der Anteil der Fernwärme auf über 80 Prozent des gesamten Wärmebedarfs gesteigert werden. Weitere Sanierungsmaßnahmen sollen dazu führen, dass das LKH Rankweil künftig zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben wird.
Öl- und Gasheizung sind auch künftig möglich, werden allerdings nur im Notfall eingesetzt.
Im Bereich Warmwasserzirkulation sind am LKH Rankweil zahlreiche temperaturabhängige Strangregulierventile eingebaut und die bestehenden Ventile kontrolliert und optimal eingestellt worden. Durch diese Maßnahme konnte der Wärmebedarf für die Warmwasserzirkulation optimiert und verringert werden.
Engagement zur richtigen Mülltrennung
Seit Juni 2023 läuft am LKH Feldkirch ein Projekt zur besseren Abfalltrennung im OP-Bereich. Im gesamten OP-Zentrum Süd werden nun saubere Verbundstoffverpackungen, Papier, Weißglas und Restmüll separat gesammelt. Dafür wurden geeignete Behälter aufgestellt, das Reinigungspersonal entsprechend geschult und alle Mitarbeitenden zur aktiven Mülltrennung motiviert. Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Mülltrennung und -reduktion sind bereits in Planung.
Fazit: Verantwortung übernehmen für Vorarlbergs energieautonome Zukunft
Unsere Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit sind eng mit den Klimazielen des Landes Vorarlberg verknüpft. Vorarlberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, bis 2050 energieautonom zu werden und die CO₂-Emissionen drastisch zu reduzieren. Unser Engagement unterstützt diese Ziele durch die kontinuierliche Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Förderung umweltfreundlicher Technologien. Dabei ist unser Engagement nicht nur ein Ausdruck unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt, sondern auch ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie, die auf die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen in Vorarlberg abzielt.